Unter matrix.fachschaften.org betreiben wir einen Matrix-Server, unter element.fachschaften.org den zugehörigen Webclient. Matrix ist ein Chatprotokoll, das dezentral und föderiert ist (d.h. Personen mit Accounts von verschiedenen Servern können miteinander chatten) und sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet. Mit den Clients könnt ihr euch Nachrichten schreiben und aufnehmen oder (Video-)Telefonate führen. Das ganze eignet sich also super für eure kleinen Lerngruppen, zum Austausch in Modulgruppen aber auch für eure Freunde, Spielerunden und Ähnliches.
Unser Matrix-Server ist föderiert, das bedeutet, ihr könnt von jedem Matrix-Server aus mit uns chatten. Einen Account auf unserem Matrix-Server könnt ihr so einrichten:
Zum anmelden braucht man einen fachschaften.org-Account. Wer noch keinen hat, kann sich unter account.fachschaften.org registrieren.
Für die Registrierung braucht man die TU-Adresse im Format vorname.nachname@tu-dortmund.de
.
fachschaften.org
(statt matrix.org) gesetzt werden.Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
Seid nett zueinander. Spamt nicht zu viel. Macht nichts, was illegal ist. Haltet euch an den Verhaltenskodex der Fachschaft Informatik der TU Dortmund für öffentliche Chats und Chats, die mit Fachschaften.org zu tun haben. Informiert euch darüber hinaus über Verhaltensregeln in den jeweiligen Chaträumen.
Matrix ist ein offenes Chatprotokoll mit quelloffenen Servern und Apps. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird standardmäßig aktiviert, wo es geht. Chatten über Matrix funktioniert im Hintergrund ähnlich wie E-Mails: Ein Nutzeraccount wird bei einem Anbieter registriert, man kann aber dennoch mit Nutzern bei anderen Anbietern schreiben. Auch die Fachschaft betreibt einen Matrix-Server (matrix.fachschaften.org). Bei diesem können wir uns sicher sein, wo er steht (im Rechenzentrum der TU Dortmund), wer ihn betreibt (die Fachschaft Informatik) und wie die Daten gesichert werden. Matrix ist noch ein relativ junges Projekt, erfreut sich aber stets wachsender Beliebtheit. So hat z.B. die französische Regierung darauf basierend einen Regierungs-Messenger und die Bundeswehr einen BW-Messenger entwickelt.